Blick Richtung Nordwest auf den Neubau der Bahnbrückenanlage Nr. 225 Vinnhorst - Herrenhausen (fertig 1981) und den Bau des daneben gelegenen Kabeldükers. Das Fahrwasser ist für den Einbau des Dükers eingeeengt, die Schute bringt die...
Blick in die Baugrube der Einlaufseite des Dükers Nr. 14 (Wiesengraben, fertig gestellt 1988), der den Wiesengraben aufnimmt und den alten Düker Nr. 14 ersetzt (km 14,355, Restbauwerk vorhanden). Das Bild zeigt den Durchgang des Dükerrohrs...
Der Kälteeinbruch im Februar 1929 erzeugte den kältesten Winter im 20. Jahrhundert. Der Rhein und Teile der Nebenflüsse waren auf lange Strecken zugefroren. Bild: Blick auf den Hafen von Sankt Goar am linken Ufer, in dem viele Frachtschiffe auf den...
Der Plan zeigt den Fuldalängsschnitt (untere Fulda), wie er 1892 bis 1896 gebaut wurde mit den Staustufen Kassel (1912 ersetzt durch neue Anlage), Wolfsanger, Spiekershausen, Kragenhof, Speele, Wilhelmshausen, Bonaforth und Hannoversch Münden. Die...
Die Hochbrücke aus Stahl wurde 1893/94 erbaut als Straßen- und Eisenbahnbrücke (getrennte Fahrbahnen). Sie besitzt 163 m Spannweite bei lichter Höhe von 42 m. Der Architekt Muthesius entwarf 2 Tore aus Stein über den Widerlagern mit je 2 Türmen,...
Das alte Bremer Weserwehr wurde 1911 erbaut, im 2. Weltkrieg beschädigt, in den Jahren 1958, 1963 und 1964 durch Arbeiten gesichert (auf Grund eines Neubaus) und 1990 abgerissen. Das Bild zeigt den Wehrpfeiler mit der abgesackten Ecke und den...
Durch den Ausbau des Mttellandkanals in den 1960-iger und 1970-iger Jahren mussten auch Einleitungsbauwerke gebaut werden. Das Bild zeigt als Beispiel den Neubau Nr. 48 für den Krebsburger Mühlbach
Das Gemälde stellt den nordwestlichen Hafenbereich von Wittenberge etwa in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts dar. Es ist die beste Zeit der Elbeschifffahrt. Die transportierten Güter erreichten damals mengenmäßig den acht- bis zehnfachen...
Bei Westerland auf Sylt (Westküste) sichern betonierte Tetrapoden den Dünenfuß. Man erkennt den Badestrand (Blick Richtung Nordwesten) und den Fußgängersteg über den Tetrapoden.
Blick Richtung Norden auf den Westkopf von Wangerooge. Der neue Westturm (von 1932) löste den alten Westturm von 1602 ab, der 1914 gesprengt wurde. Er gehört heute zur Jugendherberge. Im Vordergrund erkennt man den Westanleger (Westhafen), am...
Blick vom Münster auf den Bauhafen Breisach (Vordergrund) mit den Transport- und Motorbooten. Die Pontonbrücke über den Rhein ist durch Wegschwimmen zweier Pontonteile geöffnet für die Durchfahrt von Schiffen. Im Hintergrund die...
Der Lageplan zeigt den Verlauf des Rheins mit der 1932 fertig gestellten Staustufe Kembs und den zugehörigen Buhnen, Grundschwellen und Leitwerken. Man erkennt deutlich die Untiefen (rot) oberhalb der Kanalrückführung in den Rhein (Sandbänke) und...
Blick flussaufwärts auf den neuen Teil der Brücke, die den 1951 fertig gestellten Schifffahrtskanal der Staustufe Koblenz überspannt (im Norden). Typ: Hohlrahmenbrücke, dazu 6 Bögen der alten Brücke abgerissen. Das Bild zeigt rechts den neuen Teil...
Auf den Resten der1945 gesprengten "Kaiserbrücke" (1904 fertig gestellt, Fachwerkbogenbrücke aus Stahl) wurde 1955 die "Nordbrücke" errichtet, die auf den alten Pfeilern ruht. Die beiden Rheinarme (rechts der Kasteler Arm auf hessischer Seite...
Die alte 1890 fertig gestellte Brücke musste auf dem linken Ufer auf Grund des Staustufenbaus umgebaut werden. Blick flussabwärts vom linken Ufer auf den neuen Träger, der den neuen unteren Vorhafen überspannt und auf den alten Brückenteil...
Blick vom Wehr Richtung Unterwasser auf den Ausbau der Flusssohle des Unterkanals von Kraftwerk und Wehr. Man erkennt den Fangedamm zwischen Kraftwerk und Schleuse und die Eisenbahnbrücke Steinbach mit dem durch den Staustufenbau notwendigen neuen...
Blick in den unteren Vorhafen vom Querdeich für den Anschluss der Schleusenbaustelle aus gesehen. Der Vorhafen ist bis auf den unterwasserseitigen Trennungsdamm im Hintergrund ausgehoben. Der im Mittelgrund sichtbare Eimerkettenbagger hat seine...
Blick Richtung Nordost auf den Verbindungskanal Süd (Bildmitte), den Osthafen (Industriehafen I und II) und den Mittellandkanal. Die obere Schleuse Minden ist wegen Bewuchs nicht zu erkennen, lediglich die untere Schleuse von 1926 (Vordergrund),...
Die ehemalige Deutsche Demokratische Republik (DDR) erbaute 1982/83 eine Schiffssperre am Mittellandkanal zwischen der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der DDR, die nach der Wiedervereinigung bis Ende 1991 abgebaut wurde. Sie lag etwa 750 m...