Am Düker D 14 N (Wiesengraben) ist ein Dichtungsschaden im Kanal aufgetreten. Nach Feststellung des Ortes des Lecks wird die Schadenstelle mit Kranhilfe (auf Ponton) mit Ton verfüllt (Bild)
Bergen der beim Ausladen am 21.08.1942 infolge der Wasserschwankung im Schleusenoberkanal Viereth versunkenen Sandmühle. Die durch Abschleusen frei gewordenen Transportkähne werden ausgefahren (Die Kugelmühle ragt zum Teil aus dem Wasser)
Bergen der beim Ausladen am 21.08.1942 infolge der Wasserschwankung im Schleusenoberkanal Viereth versunkenen Sandmühle. Einfahren der Fahrbrücke unter der Kugelmühle
Bergung der beim Ausladen am 21.08.1942 infolge der Wasserschwankung im Schleusenoberkanal Viereth versunkenen Sandmühle. Die fahrbare sieblose Kugelmühle MA3 (zwischen 2 Schiffen unter Wasser hängend) wird mit Drahtseilen an zwei starke über die...
Bergen der beim Ausladen am 21.08.1942 infolge der Wasserschwankung im Schleusenoberkanal Viereth versunkenen Sandmühle. Der Kugelmühle wird durch Hochschleusen auf die Fähre abgesetzt
Der Bagger (Baujahr 1971) des Wasser- und Schifffahrtsamtes Koblenz befindet sich auf einem Stelzenponton am Neckar im Unterwasser der Staustufe Rockenau im Einsatz
Das Bild zeigt die Verlegung eines Spüldükers bei Hochdonn für die Nassbaggerarbeiten im Zuge der Sicherungsmaßnahmen. Im Hintergrund die Eisenbahn-Hochbrücke bei Hochdonn von 1920
Die 250 m lange Nordermole wurde nach einem Sturm im Jahre 1834 neu erbaut und 1963/64 verlängert. Die Mole, nördlich der Hafeneinfahrt, schützt den Seekanal zum Lübecker Hafen. Das Leuchtfeuer am Molenende wurde 1967 in Betrieb genommen. Das Bild...
Im Verbindungskanal vom Neckar zum Rheinhafen wird zwischen Teufels- und Spatzenbrücke das linke Ufer in Spundwandbauweise ausgebaut. Blick auf das Ausbaggern der ehemaligen Böschung vor der Spundwand
Vom Mehrzweckgerät "AEGIR" aus wird mithilfe eines Raupenbaggers das mit Geotextil abgedeckte Ufer mit Schüttsteinen abgedeckt (Deckwerk). Handarbeit ist nicht mehr notwendig
Von einem schwimmenden Ponton aus entnimmt ein Raupenbagger Steine aus einer Schute (nicht dargestellt) und verteilt sie auf dem mit Geotextil abgedeckten Ufer.