Der 1914 gesunkene Panzerkreuzer "Yorck" wurde durch seitliches Absaugen in die Tiege versenkt. Die Grafik zeigt einen ausgewählten Längsschnitt durch das Baufeld (150 x 160 m). Absenkziel: SKN -23 m ist überall erreicht.
Die Grafik zeigt die zur Zeit letzten Staustufen am Oberrhein, die mittels Flussaufweitung gebaut wurden. Der Absperrdamm (RAD) sperrt jeweils nach Bau der Hauptbauwerke Wehr bzw. Kraftwerk/Schleuse den Strom ab. Schleuse/Kraftwerk liegen jeweils...
Die Brücke über die Weser wurde am 04.04.1945 durch deutsche Truppen gesprengt. Der Wiederaufbau der Brücke begann 05/1947 und endete 01/1949. Die Grafik zeigt die Wiederherstellung einer Schifffahrtsrinne in der Weser. Nach dem 1945 erfolgten Bau...
Blick flussabwärts auf die 900 m lange Spannbeton-Stahl-Konstruktion der Autobahnbrücke (A 6) der 1963 fertig gestellten Brücke, Panoramabild und Grafik
Blick flussabwärts auf die "Südbrücke Mainz", (zeitweise Mainz-Gustavsburger Eisenbahnbrücke genannt), die die am Kriegsende gesprengte Brücke von 1862 ersetzte. Der Wiederaufbau mit parallelgurtigen K-Stahlfachwerkträgern erfolgte 1948/49, nur die...
Blick flussabwärts auf die heutige "Theodor-Heuss-Brücke". Die Vorgängerbrücke von 1885 wurde am 17.03.1945 von deutschen Truppen gesprengt, die heutige Brücke wurde im Beisein des damaligen Bundespräsidenten 1950 auf seinen Namen getauft. Das...
Auf den Resten der1945 gesprengten "Kaiserbrücke" (1904 fertig gestellt, Fachwerkbogenbrücke aus Stahl) wurde 1955 die "Nordbrücke" errichtet, die auf den alten Pfeilern ruht. Die beiden Rheinarme (rechts der Kasteler Arm auf hessischer Seite...
Auf den Resten der1945 gesprengten "Kaiserbrücke" (1904 fertig gestellt, Fachwerkbogenbrücke aus Stahl) wurde 1955 die "Nordbrücke" errichtet, die auf den alten Pfeilern ruht. Die beiden Rheinarme (rechts der Kasteler Arm auf hessischer Seite...
Die Straßenüberführung besteht aus 6 einzelnen Brücken mit einer Gesamtlänge von 1282 m. Vom rechten zum linken (pfälzer) Ufer: Zwei Balkenbrücken auf dem Schiersteiner Ufer, eine über den Hauptstromarm der rechten Seite, eine über die 210 m lange...
Blick von Unterstom auf die Straßenbrücke der B 43 von Gustavsburg (linkes Ufer) nach Kostheim. Es handelt sich um eine 380 m lange Fachwerkbalkenbrücke aus den Jahren 1954 bis 1955, Panoramabild und Grafik
Beispiel für eine Wasserspiegelmessung im Bereich Rheindürkheim. Die Querprofile sind alle 100 m aufgenommen (Sohlhöhe, Wasserspiegel) und nutzbare Wasserhöhe von 2,10 m ist durch dickere schwarze durchgehende Linien eingegrenzt. Man erkennt, dass...
Die Prinzipskizze zeigt das System 2 am Oberrhein. Kraftwerk und Schleuse werden in einem neu angelegten Kanal gebaut, das Wehr und der Absperrdamm schließen den Rhein ab (außer bei Hochwasser), außerdem Restabfluss. Das Grundwasser im...
Die Prinzipskizze zeigt das System 1 am Oberrhein. In einem neu erbauten Kanal (Grand Canal d´Alsace) werden nacheinander vier Schleusen-Kraftwerk-Kombinationen gebaut, der Rhein am Wehr Märkt gestaut, das einen Mindestabfluss von etwa 15 m³/s...