Die Westhaltung des Mittellandkanals besitzt einen konstanten Wasserstand von NN + 50,30 m. Der Kanal liegt daher sowohl im Einschnitt (Gelände höher) als auch im Auftrag (Gelände niedriger). Das Bild zeigt einen Einschnittsbereich vor Ausbau bei...
Die Westhaltung des Mittellandkanals besitzt einen konstanten Wasserstand von NN + 50,30 m. Der Kanal liegt daher sowohl im Einschnitt (Gelände höher) als auch im Auftrag (Gelände niedriger). Das Bild zeigt einen Auftragsbereich vor Ausbau bei...
Das Bild zeigt das Gelände westlich der Trogkammer. Die ersten Bauteile wurden mit der Bahn angeliefert. Auf dem gesamten Gelände waren Gleise verlegt. Entladung und Montage mit Derrickkran
Blick vom Bahndamm bei Unterführung Nr. 21 (Durchstich-km 1,430) nach oberstrom. Längs des Bahndammes liegt das für die Baustelleneinrichtung vorgesehene Gelände
Im Flusslauf links die Wehr- und Kraftwerksbaustelle, quer durch das Gelände nach rechts verlaufend Arbeiten zur Verlegung des Ebelsbaches. Im Vordergrund rechts Schiffsbrücke der Firma Rödl, links davon Abtragsarbeiten an der Kohlplatte, rechts...
Der Düker Nr. 25 "Alte Lippe" von 1911 bei Rünthe war baufällig und musste 1987 geschlossen werden. Das Bild zeigt den Zugang zum Düker in schwer zugänglichem Gelände
Im Oberwasser der Staustufe Enkirch (Baujahr 1964) entsteht der Hafen Traben am linken Moselufer. Blick von der Starkenburg aus auf das Gelände (links) vor Beginn der Bauarbeiten
Im Oberwasser der Staustufe Enkirch (Baujahr 1964) entsteht der Hafen Traben am linken Moselufer. Blick von der Starkenburg aus auf das unterlegte Gelände (links) mit dem Stand der Arbeiten (auf Folie) am 01.10.1967
Blick auf ein geohydraulisches Rinnenmodell für die Schleuse Geesthacht im Maßstab 1:140. Die Versuche dienen zur Bestimmung der Sicherheit gegen hydraulischen Grundabbruch in der Baugrube auf dem Gelände der BAW in der unfertigen Halle IV