Die 1915 in Betrieb genommene 1175 m lange (zwei Gewölbereihenbrücken im Vorland, 714 m lange Stahlbrücke im Strombereich) wurde am 13.01.1945 (Vorbrücke) und 15.03.1945 (Hauptbrücke) durch die deutsche Wehrmacht zerstört. Die Trümmer der...
Die 1915 in Betrieb genommene 1175 m lange (zwei Gewölbereihenbrücken im Vorland, 714 m lange Stahlbrücke im Strombereich) wurde am 13.01.1945 (Vorbrücke) und 15.03.1945 (Hauptbrücke) durch die deutsche Wehrmacht zerstört. Die Trümmer der...
Die 1915 in Betrieb genommene 1175 m lange (zwei Gewölbereihenbrücken im Vorland, 714 m lange Stahlbrücke im Strombereich) wurde am 13.01.1945 (Vorbrücke) und 15.03.1945 (Hauptbrücke) durch die deutsche Wehrmacht zerstört. Die Trümmer der...
Bei der 85,02 m langen Brücke handelt es sich um einen Fachwerkparallelträger aus Stahl, fertig gestellt 1967, Brücken-Nr. WDK 446. Bild: Blick auf die übergeschobene Brücke der B 235 vor der Fertigstellung
Bei der 85,02 m langen Brücke handelt es sich um einen Fachwerkparallelträger aus Stahl, fertig gestellt 1967, Brücken-Nr. WDK 446. Bild: Überschieben der Trogbrücke von Norden auf das Südwiderlager
Bei der 85,02 m langen Brücke handelt es sich um einen Fachwerkparallelträger aus Stahl, fertig gestellt 1967, Brücken-Nr. WDK 446. Bild: Blick auf das Widerlager der Nordseite mit Montagestützen
Bei der 85,02 m langen Brücke handelt es sich um einen Fachwerkparallelträger aus Stahl, fertig gestellt 1967, Brücken-Nr. WDK 446. Bild: Brücke wird auf den Frachter "Enterprise" montiert. Im Hintergrund die Fahrwegbrücke "Natroper Brücke"
Bei der 85,02 m langen Brücke handelt es sich um einen Fachwerkparallelträger aus Stahl, fertig gestellt 1967, Brücken-Nr. WDK 446. Bild: Ansicht von Süden mit dem Frachter "Enterprise" und der Natroper Brücke im Hintergrund
Bei der 85,02 m langen Brücke handelt es sich um einen Fachwerkparallelträger aus Stahl, fertig gestellt 1967, Brücken-Nr. WDK 446. Bild: Blick von der Dattelner Schleuse auf die neue Brücke und die alte Natroper Fahrwegbrücke (km 57,74)
Luftbildaufnahme der Stauhaltung Deizisau, flussabwärts mit Schleuse, Wehr, Kraftwerk und Verbindungsbrücke zwischen den beiden Talrandsraßen, sowie mit dem als Hafen Plochingen bestimmten Neckardurchstich mit Sicherheitsbecken links und...
Blick Richtung Südost aufs Unterwasser der Schleuse (L = 190 m, B = 12 m, 2 Sparbecken, Baujahr 1967). Das Unterhaupt ist abgesenkt für die Ausfahrt der Schute