Durch den Ausbau des Mittellandkanals für größere Schiffe mußten auch Querbauwerke umgebaut werden. Das Bild zeigt den Auslauf des alten Dükers Nr. 12, Mühlenbach, Nordseite. Der neue Düker bei km 12,990 wurde 1996 in Betrieb genommen
Zusätzlich zur 1894 erbauten alten Schleuse (Mauerwerk) wurde 1954 eine zweite neue Schleuse (Breite = 12 m, Länge = 153 m) in Spundwand-Bauweise eingeweiht. Blick Richtung Süden am Tag der Inbetriebnahme durch Bundesverkehrsminister Dr.-Ing....
Blick Richtung Oberwasser auf das 1752 gebaute feste Wehr der Staustufe (Bildmitte). Im Vordergrund die Straßenbrücke der L 3208, dahinter die Steinwegbrücke (alte Fuldabrücke) nach Osten über den Mühlenarm (links) und über die Fulda. Rechts vom...
Im Essener Ortsteil Dellwig befand sich die dritte Stufe des Rhein-Herne-Kanals (2 Schleusen mit jeweils 10 m Breite und 165 m Länge). Die Schleuse wurde wegen Bergsenkungsproblemen1980 aufgegeben. Bild: Das alte Klapptor des Oberhauptes der...
Im Essener Ortsteil Dellwig befand sich die dritte Stufe des Rhein-Herne-Kanals (2 Schleusen mit jeweils 10 m Breite und 165 m Länge). Die Schleuse wurde wegen Bergsenkungsproblemen1980 aufgegeben. Bild: In die Südschleuse wird ein neues Hubtor ins...
Im Essener Ortsteil Dellwig befand sich die dritte Stufe des Rhein-Herne-Kanals (2 Schleusen mit jeweils 10 m Breite und 165 m Länge). Die Schleuse wurde wegen Bergsenkungsproblemen1980 aufgegeben. Bild: Ausbau des unteren Vorhafens der Schleuse
Zur alten Schleuse von 1894 (Schwergewichtsmauer) wurde 1953 eine neue verankerte Spundwand-Schleuse (Breite = 11,84 m, Länge = 153,0 m) gebaut. Das Bild, Blick Richtung Süden, zeigt den Bau des Schiebetors im Oberwasser und den oberen Vorhafen
Blick in die Schleusenkammer der 1954 fertig gestellten 2. neuen Schleuse Varloh, die vorletzte Schleuse des Dortmund-Ems-Kanals, im Vordergrund das Schiebetor
Blick Richtung Westen auf die Ems und den vereisten Altarm der Weekeburger Bucht (Vordergrund, rechtes Ufer) mit der Kurvenabflachung und zurückgelegtem Ems-Deich, linkes Ufer bei Siepelborg
Blick flussaufwärts Richtung Osten auf die alte Fuldabrücke/Steinweg und das dahinter liegende feste Wehr. Links die alte Mühle mit der Kraftanlage. Die Anlage gehört zur oberen Fulda, die nicht dem allgemeinen Verkehr gilt