Blick von Süden vor Durchdämmung der Stromrinne. Man erkennt das fertige Sielbauwerk (Wehr), den fertigen Damm nördlich des Bauwerks und die beiden Schleusenvorhäfen
Das Kulturwehr Kehl am Ende der Schlinge der Stauhaltung Strasbourg besitzt eine feste Mittelschwelle und beidseitig drei Wehrfelder. Das Wehr dient auch der hochwasserrückhaltung (= Retention), wobei die Wehrklappen geschlossen werden. Das Bild...
Im Bild links unten ist der Bermeweg des Rheinseitendamms zu sehen, zu der parallel der Seitengraben der Stauhaltung Straßburg läuft. Bei ökologischen Flutungen oder Retention im Polder Altenheim kann mithilfe von Schützen gesteuert werden, wie das...
Blick Richtung Süden auf das Unterwasser der Staustufe Straßburg (rechts) mit Hafenanlagen und Stauanlage (oben rechts) und den Restrhein der "Schlinge" (links) mit dem fertigen 1. Bauabschnitt des Kulturwehrs. Der 2. Bauabschnitt ist im Bau. Das...
Blick Richtung Süden. Der Retentionsraum wird mit Wasser aus dem Rhein geflutet (rechter Bildrand, Mitte), der Polderdamm wird durchströmt und Sickerwasser tritt am Dammfuß aus. Die Fußauflage aus Schüttsteinen wird mithilfe eines Baggers von der...
Die Füllung des Polders "Moder" (= Retentionsraum) in der Staustufe Iffezheim erfolgt mit einem Heber. Die Energievernichtung des Zuflusses geschieht durch drei Maßnahmen: Die Rohre münden in Betonkästen, die Schüttsteine unter der Straßenbrücke...
Die Füllung des Polders "Moder" (= Retentionsraum) in der Staustufe Iffezheim erfolgt mit einem Heber. Die Energievernichtung des Zuflusses geschieht durch drei Maßnahmen: Die Rohre münden in Betonkästen, die Schüttsteine unter der Straßenbrücke...
Das Bild aufgenommen vom Rheindamm mit Blick Richtung Westen zeigt Teile der Rohrleitungen des Hebers "Polder Moder" mit dem ausbetonierten Teil des Seitengrabens, der gepflasterten Energievernichtungsstrecke unter der Brücke und dem südlichen...
Das Bild zeigt den sechszügigen Heber zur Füllung des französischen Retentionsraums "Polder Moder" in der Stauhaltung Iffezheim/Oberrhein. Der Seitengraben kann über zwei Schütze abgesperrt werden.
Der Deich (rechts) ist Teil des Hochwasserdeichs, der den "Polder Moder" umschließt. Bei Entleerung des Polders wird das Schütz im Auslassbauwerk gezogen. Die seitlichen Böschungen des Rhein-Altrheins sind mittels Schüttsteinauflage gesichert.
Blick Richtung Osten, auf den Nordstrand und die Deckwerke, außerdem die Buhnen. Im Hintergrund die Stadt und der Alte Leuchtturm von 1956 (heute Aussichtsturm im Inselmuseum bei Wangerooge). Wasserstand am Pegel West: 622 cm.
Die Edertalsperre wurde 1908 bis 1914 errichtet. Sie ist eine ca. 47 m hohe gekrümmte Schwergewichtsmauer an einer 400 m breiten Engstelle des Edertales bei Hemfurth. Sie dienst der Wasserversorgung der Weser und des Mittellandkanals, dem...
Die Edertalsperre wurde 1908 bis 1914 errichtet. Sie ist eine ca. 47 m hohe gekrümmte Schwergewichtsmauer an einer 400 m breiten Engstelle des Edertales bei Hemfurth. Sie dienst der Wasserversorgung der Weser und des Mittellandkanals, dem...
Die Edertalsperre wurde 1908 bis 1914 errichtet. Sie ist eine ca. 47 m hohe gekrümmte Schwergewichtsmauer an einer 400 m breiten Engstelle des Edertales bei Hemfurth. Sie dienst der Wasserversorgung der Weser und des Mittellandkanals, dem...
Die Edertalsperre wurde 1908 bis 1914 errichtet. Sie ist eine ca. 47 m hohe gekrümmte Schwergewichtsmauer an einer 400 m breiten Engstelle des Edertales bei Hemfurth. Sie dienst der Wasserversorgung der Weser und des Mittellandkanals, dem...